RE Landschaft

Fahrplanwechsel

Die wichtigsten Änderungen der Südostbayernbahn zum Fahrplan 2023

Einheitliches Liniennummernsystem

Ziel der Einführung ist:

  • Größere Einheitlichkeit deutschlandweit, bereits in vielen Ländern umgesetzt
  • Die Linienbezeichnung (= Produktbezeichnung und Liniennummer) beschreibt Verlauf und Charakter (Express-/Regionalverkehr) einer Linie
  • Übertragung des Erfolgskonzeptes der leicht merkbaren Linienbezeichnungen aus dem S- und U-Bahn-Bereich auf den gesamten Regionalverkehr in Bayern (siehe z.B. S-Bahn München)
  • Kommunikation der jeweiligen Liniennummer in allen Fahrgastinformationsmedien zur besseren Orientierung für die Fahrgäste
  • Einheitliche Übersicht und Kommunikation, z.B. im BEG-Liniennetzplan und den Liniennetzplänen in unseren Fahrzeugen und/oder an Stationen

Die Liniennummern informieren bei den Außenanzeigen der Fahrzeuge nicht nur über den Zielbahnhof. Darüber hinaus kann man Anhand der Liniennummer auch den Fahrtverlauf des Zuges erkennen. Durch die Liniennummer ergibt sich eine zentrale Information bei jedem Zug für die Strecke und ob es sich z.B. um eine Regionalbahn oder einen Regionalexpress handelt. Die Bezeichnung der Liniennummern orientiert sich in unserem Streckennetz an den Bezeichnungen der Kursbuchtabellen.

Beispiel: Alle Züge, die als Regionalexpress von und nach München verkehren, haben die Linienbezeichnung RE 4. Alle Züge, die als Regionalbahn von und nach München fahren erhalten die Liniennummer RB 40 (analog z.B. alle Züge der S-Bahn Richtung Erding werden als S2 bezeichnet).

Liniennummern Bayern für Südostbayernbahn und Gäubodenbahn
Liniennummern Bayern für Südostbayernbahn und Gäubodenbahn